Was bedeutet „dauerhaft“ bei der Laser-Haarentfernung?
Dauerhaft heißt eigentlich meist nur, dass das Ergebnis nach sechs Monaten anhält – viele wissen das nicht. Es gibt verschiedene Methoden der Haarentfernung: Waxing, bei dem die Haare ausgerissen werden, und diverse Geräte für den Heimgebrauch, die oft als „Laser“ bezeichnet werden, aber eigentlich keine echten Laser sind.
In der Praxis setzen wir in Zürich auf professionelle Hochleistungslaser, zum Beispiel den Clarity 2. Dieser verfügt über einen großen Behandlungskopf, der die Haut kühlt und nahezu alle Hauttypen schnell und effektiv behandelt.
Ablauf und Dauer der Laser-Behandlung in Zürich
Die Laser-Haarentfernung erfordert etwas Zeit und Geduld. Nach etwa sechs bis acht Sitzungen, je nach Haarwuchs und Behandlungsintervall, kann man mit einer langfristigen Reduktion der Haare rechnen. Aufgrund von Hormonschwankungen, Medikamenten oder Lebensstil kann es vorkommen, dass nach einiger Zeit wieder vermehrt Haare wachsen. Dann sind meist 2–3 weitere Behandlungen ausreichend, um das Ergebnis wiederherzustellen.
Wichtig vor und nach der Behandlung
Vor allem sollte man vor und nach der Laserbehandlung die Haut keiner intensiven Sonneneinstrahlung aussetzen. Je heller die Haut und je dunkler die Haare sind, desto besser spricht der Laser an. Die neuesten Lasertechnologien ermöglichen heute die Behandlung aller Hauttypen.
Schmerzempfinden und Behandlungskomfort
Die Behandlung ist je nach Körperzone unterschiedlich schmerzhaft – sensible Areale können unangenehmer sein. Dank größerer Behandlungsköpfe verkürzen sich die Sitzungen, was den Komfort verbessert. Bei Bedarf kann vor der Behandlung ein Schmerzmittel eingenommen werden – bitte informieren Sie uns dann unbedingt.
Anzahl und Abstand der Sitzungen
In der Regel sind sechs bis zehn Sitzungen notwendig, mit einem Abstand von sechs bis zwölf Wochen. Dies hängt vom Haarzyklus ab und variiert individuell. Ziel ist es, bei jeder Behandlung etwa 10 bis 30 Prozent der Haare zu entfernen. Ein regelmäßiges Ergebnisgespräch mit dem Behandler ist wichtig, um den Fortschritt zu kontrollieren. Fotodokumentation kann hilfreich sein, um die Veränderungen über die Zeit zu verfolgen.
Nach der Behandlung
Nach der Laser-Haarentfernung kann die Haut leicht gerötet oder geschwollen sein. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Die Hautpflege kann ansonsten normal weitergeführt werden. Bitte vermeiden Sie Reiben oder Kratzen auf der behandelten Haut, um Schwellungen oder Irritationen nicht zu verstärken.
Mögliche Nebenwirkungen
Wie bei jeder Behandlung können Nebenwirkungen auftreten:
- Verbrennungen, die längere Zeit zum Abheilen benötigen
- Pigmentverschiebungen, besonders bei aktiven Pigmentzellen
- Rötungen, Schwellungen oder eingewachsene Haare
- Augenschutz ist unbedingt notwendig, um Augenschäden durch Laserstrahlen zu vermeiden
Besondere Vorsicht bei Tattoos und Muttermalen
Bereiche mit Tattoos sollten bei der Laser-Haarentfernung ausgespart werden, da der Laser Farbveränderungen hervorrufen kann. Muttermale sollten vorher abgeklebt werden, um Risiken zu minimieren.
Laser-Haarentfernung in Zürich – Gesellschaftsfähig und zeitsparend
Die Behandlung ist so schonend, dass man danach sofort gesellschaftsfähig ist. Viele Patient:innen kommen sogar in der Mittagspause zu uns.